Erfolgreich ein Fachbuch schreiben und vermarkten
Fachbuch schreiben – aber wie fange ich an?
Ein Fachbuch schreiben bedeutet, Wissen strukturiert und verständlich zu vermitteln. Doch was macht ein Fachbuch eigentlich aus? Es unterscheidet sich deutlich von einem Sachbuch oder einem Ratgeber. Während Sachbücher meist populäres Wissen behandeln und die Meinung des Autors einfließen lassen, bieten Ratgeber eine konkrete Anleitung zur Problemlösung. Fachbücher hingegen gehören zur Bildungsliteratur und decken spezifische Themen für Schulen, Universitäten, Fachhochschulen oder Branchenexperten ab.
Aber warum sollte heute noch jemand ein Fachbuch kaufen, wo doch das Internet mit YouTube und Lernplattformen eine Fülle an Wissen bietet? Ganz einfach: Ein gut geschriebenes Fachbuch bereitet Wissen zielgerichtet, strukturiert und fundiert auf – genau zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Leser. Wer ein Fachbuch schreibt, sollte daher darauf achten, Inhalte didaktisch aufzubereiten und den Leser nicht zu überfordern.
Ein erfolgreicher Fachbuchautor weiß: Dein Wissen ist nicht das Wissen deiner Leser. Deshalb muss Fachwissen verständlich und zielgruppengerecht übersetzt werden. Nur wenn sich deine Leser angesprochen fühlen, wird dein Fachbuch Erfolg haben. Zudem gewinnt die digitale Fachbuchbranche immer mehr an Bedeutung. Print on Demand, eBooks und Onlineplattformen sind längst feste Bestandteile des Fachbuchmarktes. Deshalb solltest du frühzeitig die richtige Strategie für Format und Buchvermarktung festlegen.
Selfpublishing oder Verlag – Welche Option passt für dein Fachbuch?
Wenn du ein Fachbuch schreiben möchtest, steht am Anfang eine wichtige Entscheidung: Hier steht die Verlagssuche vs. Selfpublishing. Konkret: Willst du dein Buch über einen Verlag veröffentlichen oder den Weg des Selfpublishing gehen? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von deinen Zielen, Erwartungen und deinem verfügbaren Budget ab.
Fachbuch schreiben und über einen Verlag veröffentlichen – Pro & Kontra
Ein Verlag bietet den Vorteil, dass dein Fachbuch professionell über den Buchhandel vertrieben wird. Zudem profitierst du von etablierten Marketingstrategien und Vertriebskanälen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen:
- Dein Buch muss zum Verlagsprogramm passen – nicht jedes Fachbuch findet einen Abnehmer.
- Du trittst deine Nutzungsrechte ab, sodass du nicht frei über dein Werk verfügen kannst.
- Die Tantiemen sind gering – Autoren erhalten in der Regel nur 8-12 % vom Nettobuchpreis.
- Der Verlag investiert nur so viel Marketingbudget, wie im Vertrag festgelegt ist.
Ein renommierter Verlag bringt dir als Autor zwar Prestige, aber die finanzielle Vergütung ist oft begrenzt. Wer als Autor von einem Verlag profitieren will, sollte zusätzlich Eigenmarketing betreiben, um seine Reichweite und Buchverkäufe zu steigern.
Fachbuch im Selfpublishing veröffentlichen – Pro & Kontra
Falls du dein Fachbuch schreiben und komplett selbst verwalten möchtest, bietet Selfpublishing eine attraktive Möglichkeit. Vor allem Plattformen wie Amazon KDP (Kindle Direct Publishing) ermöglichen es dir, dein Buch ohne Verlag zu veröffentlichen und damit alle Entscheidungen selbst zu treffen.
Vorteile des Selfpublishing:
- Höhere Gewinnspanne: Du verdienst deutlich mehr pro verkauftem Buch.
- Volle kreative Kontrolle: Vom Coverdesign zur inhaltlichen Ausrichtung liegt alles in deiner Hand.
- Keine Verlagsvorgaben: Dein Buch muss in kein vorgegebenes Konzept passen.
- Flexibles Print on Demand: Bücher werden nur gedruckt, wenn sie bestellt werden – ohne hohe Produktionskosten.
Nachteile des Selfpublishing:
- Hoher Eigenaufwand: Du bist für Lektorat, Covergestaltung, Buchformatierung, Marketing und Vertrieb selbst verantwortlich.
- Marketing ist entscheidend: Ohne eine gute Buchvermarktung bleiben viele Werke unentdeckt.
- Nicht jedes Fachbuch verkauft sich gut: Während Romane oder Ratgeber oft erfolgreich sind, haben Fachbücher eine spezifischere Zielgruppe.
Die richtige Entscheidung treffen – Was ist dein Ziel?
Ob Verlag oder Selfpublishing – die Wahl hängt von deiner Zielsetzung ab. Möchtest du mit deinem Fachbuch Reichweite und Expertise aufbauen oder steht der finanzielle Erfolg im Vordergrund?
Falls du Wert auf professionelles Buchmarketing und Vertrieb legst, kann ein Verlag sinnvoll sein. Wenn du jedoch unabhängig bleiben, höhere Einnahmen erzielen und volle Kontrolle haben möchtest, ist Selfpublishing eine lohnende Alternative.
Gerade für Fachbücher kann eine Kombination aus Print on Demand, eBook und gezieltem Marketing den Unterschied machen. Überlege dir genau, welche Strategie am besten zu dir passt – denn die Wahl der Veröffentlichungsform hat einen großen Einfluss auf den Erfolg deines Fachbuchs.
Themenpotenzial und Relevanz
Bevor du dein Fachbuch schreiben kannst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Hat dein Thema genügend Potenzial und Relevanz für deine Zielgruppe? Ein Buch ohne klare Nachfrage wird sich nicht verkaufen – egal, wie gut es geschrieben ist.
Doch wie findest du ein Thema, das sowohl aktuell als auch langfristig von Bedeutung ist?
Relevanz: Warum dein Thema entscheidend ist
Die erfolgreichsten Fachbücher behandeln hochrelevante Themen, die entweder eine aktuelle gesellschaftliche oder technologische Entwicklung widerspiegeln – oder beides kombinieren. Ein Fachbuch, das in eine bestehende Marktlücke stößt, hat das Potenzial, sich langfristig erfolgreich zu etablieren.
Um ein solches Thema zu finden, kannst du:
- Technologische Trends analysieren – Welche Innovationen oder Veränderungen gibt es in deiner Branche?
- Gesellschaftliche Entwicklungen beobachten – Gibt es neue Herausforderungen oder Bedürfnisse, die Fachwissen erfordern?
- Bestehende Fachbücher auswerten – Welche Bücher gibt es bereits zu deinem Thema? Warum waren sie erfolgreich?
- Google Trends nutzen – Wie entwickelt sich das Suchvolumen zu relevanten Begriffen?
- Foren und Social Media durchforsten – Welche Fragen und Diskussionen werden zu deinem Fachgebiet geführt?
Timing: Der perfekte Moment für dein Fachbuch
Neben der Relevanz spielt das Timing eine große Rolle. Dein Buch sollte weder zu früh noch zu spät erscheinen. Wenn du ein neues Fachgebiet behandelst, konkurrierst du mit aktuellen Online-Artikeln, Magazinen oder YouTube-Kanälen, die schneller Inhalte veröffentlichen können.
Eine bewährte Methode zur Einschätzung des Timings ist der Gartnersche Hypecycle:
- Früher Einstieg: Du bist einer der ersten Autoren in deinem Bereich, hast aber das Risiko, dass das Thema noch nicht etabliert ist.
- Später Einstieg: Du kannst von bereits vorhandenen Büchern lernen, musst dich aber in einem gesättigten Markt durchsetzen.
Ein gutes Beispiel sind Fachbücher zu Künstlicher Intelligenz: Während frühe Publikationen meist spekulativ waren, haben spätere Bücher das Wissen bereits strukturiert und praktische Anwendungen vorgestellt.
Lesernutzen als Erfolgskriterium
Ein erfolgreiches Fachbuch schreiben bedeutet, einen echten Mehrwert für deine Leser zu schaffen. Der Wissensbedarf der Zielgruppe sollte deshalb immer im Mittelpunkt stehen.
Stelle dir folgende Fragen:
- Wer sind deine Leser? Sind sie Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten?
- Welches Problem löst dein Fachbuch? Gibt es ein Wissensdefizit oder eine konkrete Fragestellung?
- Wie motivierst du deine Zielgruppe zum Lernen? Braucht es praxisnahe Beispiele oder interaktive Elemente?
Je besser du den Lesernutzen erfüllst, desto größer ist das Potenzial deines Buches. Idealerweise hast du bereits Kontakt zu deiner Zielgruppe – sei es über Social Media, Fachforen oder eigene Netzwerke. So kannst du dein Thema gezielt anpassen und sicherstellen, dass dein Buch auf echtes Interesse stößt.
Struktur und Schreibstil: Dein Fachbuch schreiben mit Plan
Ein gutes Fachbuch schreiben beginnt nicht mit dem ersten Satz, sondern mit einer klaren Struktur. Bevor du losschreibst, solltest du eine durchdachte Gliederung erstellen, die sowohl für dich als Autor als auch für deine Leser Orientierung bietet.
Inhaltsverzeichnis: Die Blaupause deines Fachbuchs
Bevor du dein Fachbuch schreiben kannst, erstelle eine logische Grob- und Feingliederung:
- Grobgliederung: Entwickle zunächst eine große Struktur, die alle Hauptkapitel umfasst. Diese ergibt sich oft schon aus deinem Exposé.
- Feingliederung: Unterteile die Hauptkapitel in detaillierte Unterkapitel bis auf die dritte Ebene.
Diese Struktur bildet dein Inhaltsverzeichnis – und das ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Viele Leser blättern vor dem Kauf direkt dorthin. Achte also darauf, dass deine Kapitelüberschriften klar und ansprechend formuliert sind. Setze gezielt relevante Keywords, um dein Fachbuch auch für Suchmaschinen optimal aufzustellen.
Tipp: Falls ein Kapitel zu umfangreich wird, kannst du zusätzliche Ressourcen oder eine URL als weiterführende Quelle einfügen.
Schreibstil: Verständlich und auf Augenhöhe
Ein Fachbuch schreiben bedeutet, Wissen so zu vermitteln, dass es deine Zielgruppe nicht nur versteht, sondern auch gerne liest. Dein Schreibstil sollte daher:
- Klar und direkt sein – vermeide verschachtelte Sätze und unnötigen Fachjargon.
- Persönlich und aktiv sein – sprich den Leser direkt an, stelle Fragen oder liefere Praxisbeispiele.
- Strukturiert sein – nutze Zwischenüberschriften, Bulletpoints und Zusammenfassungen für eine bessere Lesbarkeit.
- Locker, aber professionell sein – ein trockener, akademischer Stil schreckt Leser oft ab.
Tipp: Schreibe so, als würdest du mit deinem Leser sprechen. Stelle dir eine Person aus deiner Zielgruppe vor und erkläre ihr dein Thema in einfachen Worten.
Interaktion mit dem Leser: Fachwissen anschaulich vermitteln
Dein Fachbuch wird noch besser, wenn du es mit interaktiven Elementen anreicherst. Diese halten den Leser motiviert und fördern das Verständnis:
- Beispiele und Praxisfälle: Verdeutliche komplexe Konzepte mit realen Szenarien.
- Quiz und Reflexionsfragen: Teste am Ende eines Kapitels das Verständnis des Lesers.
- Zusammenfassungen und Brücken: Stelle Bezüge zu vorherigen Inhalten her, um das Lernen zu erleichtern.
Leser möchten kein Buch, das sie belehrt – sie wollen auf Augenhöhe lernen. Dein Ziel ist es, Fachwissen so zugänglich wie möglich zu machen.
Fachbuch schreiben – Hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Schreibprozess
Ein Fachbuch schreiben ist ein anspruchsvolles Projekt, das eine gute Planung, Disziplin und strategische Herangehensweise erfordert. Um den Prozess effizient zu gestalten, solltest du einige grundlegende Tipps beachten.
Feste Schreibzeiten setzen
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Buchprojekt. Setze dir feste Schreibzeiten, in denen du konzentriert an deinem Fachbuch schreiben kannst:
- Störfaktoren eliminieren: Schalte Benachrichtigungen auf dem Smartphone aus und reduziere Ablenkungen.
- Verpflichtung zum Schreiben: Auch wenn du dich unmotiviert fühlst, halte dich an deinen Plan – mit der Zeit entsteht ein produktiver Schreibfluss.
- Fortschritte sichtbar machen: Notiere täglich deine geschriebenen Seiten oder Wörter, um deinen Fortschritt messbar zu machen.
Pausen und Zeitpuffer einplanen
Viele Autoren unterschätzen den zeitlichen Aufwand beim Fachbuch schreiben. Daher solltest du:
- Deine geplante Schreibzeit verdoppeln, um unvorhergesehene Verzögerungen einzuplanen.
- Bewusst schöpferische Pausen einlegen, um mit neuer Energie weiterzuarbeiten.
- Das Manuskript aus der Distanz betrachten, um neue Ideen und eine objektive Sichtweise zu gewinnen.
Schreibblockaden vermeiden und ausnutzen
Beim Fachbuch schreiben gibt es produktive und weniger produktive Phasen. Nutze deine kreativen Hochphasen optimal aus:
- Nutze Schreibphasen maximal aus: Wenn du im Flow bist, schreibe so viel wie möglich.
- Akzeptiere Phasen niedriger Motivation: In solchen Momenten hilft eine kurze Auszeit oder eine andere kreative Tätigkeit.
- Lange Blockaden bewusst unterbrechen: Falls du feststeckst, gönne dir eine längere Pause, um deinen Kopf freizubekommen.
Effizient arbeiten: Erst schreiben, dann formatieren
Ein häufiger Fehler ist, während des Schreibens das Manuskript bereits zu formatieren. Stattdessen gilt:
- Zuerst schreiben, dann überarbeiten: Lasse deinen Gedanken freien Lauf, bevor du dich um die Feinarbeit kümmerst.
- Kapitelweise formatieren: Nach dem Abschluss eines Kapitels kannst du Absätze, Überschriften und Seitenlayout optimieren.
- Kreativität und Struktur trennen: Kreatives Schreiben und technische Umsetzung sollten nicht gleichzeitig passieren.
Lektorat und Gegenlesen
Ein wichtiger Schritt beim Fachbuch schreiben ist das Korrekturlesen. Dabei gilt:
- Selbstkritik ist wichtig, aber nicht übertreiben: Lies deine Texte regelmäßig, aber vermeide zu häufige Korrekturen während des Schreibprozesses.
- Externe Leser einbinden: Lass dein Manuskript von Testlesern oder professionellen Lektoren prüfen.
- Struktur und Verständlichkeit hinterfragen: Ist der Text logisch aufgebaut? Ist der Stil für die Zielgruppe passend?
Zeitplan überprüfen und flexibel bleiben
Um dein Fachbuch schreiben termingerecht abzuschließen, solltest du regelmäßig deinen Zeitplan anpassen:
- Frühzeitig mit dem Lektorat und Marketing starten, falls es zu Verzögerungen kommt.
- Engpässe rechtzeitig erkennen und gegensteuern.
- Das Buch nicht zu spät in die Werbephase geben, da der Vorlauf für die Vermarktung entscheidend ist.
Titel und Einleitung zum Schluss schreiben
Ein häufiger Fehler ist es, zu früh einen endgültigen Titel oder eine fertige Einleitung zu schreiben. Besser ist es:
- Den Titel erst am Ende festzulegen, wenn der Gesamtinhalt klar ist.
- Die Einleitung zuletzt zu schreiben, damit sie die Kernaussage des Buches perfekt widerspiegelt.
Die Zielgruppe nicht aus den Augen verlieren
Wenn du ein Fachbuch schreiben willst, musst du stets deine Leser im Blick behalten:
- Welche Probleme haben deine Leser? Passe deine Inhalte an die Wissenslücken deiner Zielgruppe an.
- Welches Vorwissen ist vorhanden? Strukturiere dein Buch so, dass es auf dem aktuellen Wissensstand der Leser aufbaut.
- Was ist der Nutzen deines Buches? Dein Fachbuch sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern echten Mehrwert bieten.
Aufgaben delegieren – Ghostwriting als Option
Nicht jeder hat die Zeit oder die Muße, ein Fachbuch schreiben zu können. Wer Unterstützung benötigt, kann bestimmte Aufgaben auslagern:
- Design, Lektorat und Korrektorat an Profis übergeben.
- Marketing, Buchtrailer oder Autoren-Homepage extern erstellen lassen.
- Ghostwriting als Option für vielbeschäftigte Unternehmer nutzen, um die Buchidee professionell umsetzen zu lassen.
Fazit: Erfolgreich ein Fachbuch schreiben
Ein Fachbuch schreiben erfordert eine klare Struktur, Disziplin und eine zielgerichtete Planung. Von der Themenwahl über die richtige Schreibstrategie bis hin zur finalen Überarbeitung – jeder Schritt trägt zum Erfolg deines Buches bei. Wer Zeit sparen möchte, kann auf professionelle Unterstützung bei beispielsweise Lektorat und Design oder sogar Ghostwriting zurückgreifen. Wichtig ist, den Leser stets im Fokus zu behalten und ein Buch zu schreiben, das echten Mehrwert bietet.

Anzeige
Verlag finden, aber deine Verwertungs-
rechte behalten?

Wir arbeiten immer auf der Grundlage einer Zielvereinbarung, und wir tun, was wir sagen. Nimm uns beim Wort.